Kontakt und Kennenlernen

Schreiben Sie uns kurz, worum es geht, und nennen Sie zwei, drei mögliche Termine. Wir melden uns zeitnah zurück und klären alles Weitere.

So erreichen Sie uns

E‑Mail: [email protected] – Telefon: 07161 / 000000. Wir arbeiten viel draußen, daher ist das Telefon nicht immer besetzt. Per E‑Mail geht nichts verloren. Bitte geben Sie immer Name, Hund, Alter, geplanten Zeitraum und Rückrufnummer an.

Göppingen und Umgebung. Parkmöglichkeiten in der Nähe. Die genaue Adresse teilen wir nach Terminbestätigung mit, damit der Betrieb ruhig bleibt.

Kennenlerntermin und Probetag

Der erste Termin ist kurz und unaufgeregt. Wir sprechen draußen, lassen den Hund ankommen und beobachten. Keine direkten Hundebegegnungen auf engem Raum, kein Zwang. Wenn das Bauchgefühl auf beiden Seiten stimmt, vereinbaren wir einen Probetag. An diesem Tag prüfen wir, wie gut Ihr Hund mit Abläufen, Ruhezeiten und Umweltreizen zurechtkommt. Wir dokumentieren Fressen, Schlaf, Stresssignale und Umgang in Mini-Gruppen. Am Ende bekommen Sie ein ehrliches Feedback.

Fällt die Einschätzung positiv aus, steht der Betreuung nichts im Weg. Wenn nicht, sagen wir das. Manchmal braucht es Training, manchmal passt ein anderes Format besser. Das ist normal und kein Drama.

Wichtige Hinweise für einen entspannten Start

Bitte füttern Sie Ihren Hund nicht direkt vor der Anreise. Ein leichter Magen verhindert Übelkeit im Auto und sorgt dafür, dass der Start ruhig bleibt. Packen Sie nur das, was wirklich gebraucht wird: Futter in beschrifteten Portionen, Medikamente mit Dosierung und Uhrzeit, eine vertraute Decke. Spielzeug setzen wir nur dosiert ein, damit es nicht zu Ressourcenstress kommt. Kennzeichnen Sie alles gut lesbar. Wenn Ihr Hund an der Leine stark reagiert, sagen Sie es offen. Wir planen Wege und Übergaben so, dass Begegnungen reduziert werden und niemand unter Druck gerät. Bei Läufigkeit oder besonderen medizinischen Themen informieren Sie uns frühzeitig, damit wir die Unterbringung passend organisieren.

Abhol- und Bringzeiten werden fest abgestimmt, damit der Tagesablauf nicht ständig ins Wanken gerät. Verspätungen sind kein Drama, ein kurzer Hinweis reicht. Was häufig schiefgeht und leicht zu vermeiden ist: zu späte Anfragen, unvollständige Angaben zum Hund, fehlender Parasitenschutz oder unrealistische Erwartungen an Gruppenhaltung. Je ehrlicher Sie uns vorab schildern, wie sich Ihr Hund in neuen Situationen verhält, desto besser können wir planen. Das Ergebnis sind ruhige Übergaben, eine entspannte Gruppe und ein Hund, der abends zufrieden heimkommt. Wenn doch etwas hakt, sprechen wir es an und lösen es – ohne Ausflüchte.

Zu den Preisen | Leistungen | Über uns